Sensorik und Automatisierung richtig einsetzen
Positionieren Sie Sensoren so, dass sie Querbewegungen gut erfassen und Totzonen minimiert werden. Justieren Sie Nachlaufzeiten bedarfsgerecht: kurz in Durchgangsbereichen, länger in Büros. Testen Sie mehrere Tage, protokollieren Sie Fehltrigger und verfeinern Sie Winkel und Empfindlichkeit. Teilen Sie Ihre besten Einstellungen mit der Community.
Sensorik und Automatisierung richtig einsetzen
Nutzen Sie vorhandenes Sonnenlicht, indem die künstliche Beleuchtung automatisch auf Zielwerte nachregelt. Achten Sie auf Fensterorientierung, Reflexionen und Schatten. In Arbeitsbereichen sind 300 bis 500 Lux üblich, je nach Aufgabe. Eine saubere Kalibrierung verhindert Flackern und spart spürbar Energie. Berichten Sie über Ihre Erfahrungen mit Tageslichtsensoren.